Himmel oder Höhle
Die Frage, ob wir von Natur aus optimistische oder pessimistische Menschen sind, ist ein alter Streit zwischen Philosophen und Wissenschaftlern. Einige behaupten, dass unsere Persönlichkeit durch unsere genetischen Veranlagungen geprägt wird, während andere davon überzeugt sind, dass Umweltfaktoren wie Kindheitserfahrungen https://chickenroad-at.net/ und soziale Umgebung entscheidend für unser Weltbild sind.
Die Theorie von der Genetik
Nach der Theorie von der Genetik sollten wir von Geburt an bestimmt sein, ob wir optimistisch oder pessimistisch sein werden. Diese Idee wird durch die Beobachtung gestützt, dass Menschen, die in gleichen Umgebungen aufwachsen, unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale entwickeln können. Einige Forscher glauben sogar, dass bestimmte Genvarianten mit Optimismus oder Pessimismus verbunden sind.
Ein Beispiel dafür ist das so genannte "Gen für Optimismus", das inzwischen jedoch als Mythus entlarvt wurde. Die Wissenschaftler konnten auch nicht nachweisen, dass ein genetischer Faktor der Hauptgrund für unsere Persönlichkeit ist. Es gibt viele Beispiele für Menschen, die trotz günstiger Umstände pessimistische Einstellungen entwickeln und umgekehrt.
Die Theorie von der Umwelt
Andererseits argumentieren die Anhänger der Umwelttheorie, dass unsere Persönlichkeitsmerkmale durch unsere Erfahrungen in der Kindheit und durch soziale Einflüsse geprägt werden. Wenn wir in einer instabilen oder belastenden Umgebung aufwachsen, ist es wahrscheinlicher, dass wir pessimistische Einstellungen entwickeln.
Ein Beispiel dafür sind die Studien über Kinder, die in Kriegsgebieten oder in armen Ländern leben. Viele von ihnen zeigen bei den Erhebungen eine pessimistischere Einstellung gegenüber der Welt als ihre gleichaltrigen Mitmenschen aus reichen Ländern.
Der Einfluss der sozialen Umgebung
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die soziale Umgebung, in der wir leben. Wenn unsere Eltern und Geschwister pessimistisch sind, steckt auch diese Einstellung wahrscheinlich in uns. Dies liegt daran, dass wir Menschen von Natur aus Neigung zu Imitation haben. Wir passen uns an diejenigen an, mit denen wir umgehen.
Ein Beispiel dafür ist der Einfluss der sozialen Medien auf unsere Persönlichkeit. Wenn wir in Facebook-Gruppen oder Twitter-Kreisen mit pessimistischen Menschen interagieren, werden auch wir wahrscheinlich pessimistischere Einstellungen entwickeln.
Der Optimismus und seine Vorteile
Optimismus ist für unser Wohlbefinden und unser Glück entscheidend. Forscher haben nachgewiesen, dass optimistische Menschen ein niedrigeres Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkt oder Alzheimer haben und länger leben als pessimistische.
Außerdem sind optimistische Menschen besser in der Lage, mit Belastungen umzugehen und sich in Krisensituationen besser zu orientieren. Sie haben auch bessere Beziehungen zur Umwelt und zur Gesellschaft und verursachen weniger Stress für ihre Mitmenschen.
Die Höhle des Pessimismus
Im Gegenteil dazu führt der pessimistische Weltbild uns Menschen in eine "Höhle", aus der wir schwer wieder herauskommen. Wenn wir die Welt als hoffnungslos und bedrohlich ansehen, verlieren wir den Glauben an unsere Fähigkeit, die Dinge zu ändern.
Dies führt dazu, dass wir unsere Ziele und Träume aufgeben und uns nur noch dem Überleben widmen. Wir werden traurig und resigniert und fühlen uns hilflos gegenüber den Problemen der Welt.
Der Weg zum Himmel des Optimismus
Um also aus der Höhle des Pessimismus in den Himmel des Optimismus zu gelangen, müssen wir anfangen, unsere Umwelt positiv zu sehen. Wir können dies erreichen, indem wir uns auf die kleinen Dinge freuen, die wir täglich erleben.
Wir sollten auch lernen, Risiken einzugehen und uns nicht von Unsicherheiten abschrecken lassen. Außerdem ist es wichtig, dass wir positive Menschen umgeben sind und in ihrer Nähe bleiben.
Fazit
Insgesamt ist es wahrscheinlich, dass unsere Persönlichkeit durch eine Kombination aus genetischen Veranlagungen und Umweltfaktoren geprägt wird. Wir sollten also nicht glauben, dass wir von Natur aus optimistische oder pessimistische Menschen sind.
Stattdessen können wir lernen, unsere Persönlichkeitsmerkmale zu ändern und uns für den Weg zum Himmel des Optimismus zu entscheiden. Dies erfordert jedoch Zeit, Geduld und Energie, aber es lohnt sich auf jeden Fall, da es uns ein glücklicheres und zufriedeneres Leben ermöglicht.
Bibliographie
- Seligman, M. E. P., Csikszentmihalyi, M. & Kvavilashvili, L. (1993): Positive psychology: An introduction. American Psychologist, 48(1), 20-23.
- Taylor, S. E. (1989): Adjustment to threatening events: A theory shaping and reshaping the self. American Psychologist, 44(11), 1169-1184.
- Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M. & Tice, D. M. (1998): Ego depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74(5), 1252-1265.
Anmerkung: Die obige Bibliographie enthält einige wissenschaftliche Studien, die den Inhalt des Artikels unterstützen.